Die wirtschaftliche Entwicklung der beiden Orte war in früheren Zeiten stets durch die Nähe zur Saale, den ausgedehnten Ackerflächen und dem über Jahrhunderte andauernden Bergbau geprägt. Dadurch bedingt schwankten die Einwohnerzahlen in Anhängigkeit von Wohlstand, Kriegen und Epidemien zwischen 160 bis 400.


Seit 1989 sind die Einwohnerzahlen für Dößel stabil und für Dobis zunehmend. Mit dem Bau neuer Eigenheime im Baugebiet Weinberg in Dobis, dem Zuzug junger Familien in sanierte Häuser und der Schaffung einer modernen Infrastruktur haben sich Dößel und Dobis in reizvolle, architektonisch interessante und liebenswerte Orte im Unteren Saaletal verwandelt. Durch systematische Erhaltung historischer Gebäude, Integration neuer Bauten in die weitgehend denkmalgeschützten Dorfkerne und umfassende Infrastrukturmaßnahmen gelang es, Erhaltenswertes und Neues zu verknüpfen und damit die Attraktivität der Dörfer für Einwohner und Besucher zu erhöhen. Damit verbunden war auch ein wirtschaftlicher Aufschwung mit regional typischem Charakter.
Unternehmen und Selbstständige
- Landwirtschaftsbetrieb D. Müller – Dößel
- Verlag János Stekovics – Dößel (www.steko.net )
- Grafikdesigner A. Richter – Dobis
- Töpferei Schröder – Dobis
- Landschaftspflege U. Müller – Dößel
- Schmuckgestaltung L. Jastram – Dobis
- Metallbildhauer H. Beneke – Dobis
- Fit für´s Haus J. Wolfgram – Dobis
- Zahnarztpraxis U. Giehler – Sitz in Halle
- Fahrschule R. Grunert – Dößel
- Pumpen und Elektroservice U. Dunkel – Sitz in Halle
Steuersätze in der Ortschaft
Grundsteuer A: 300 v.H.
Grundsteuer B: 390 v.H.
Gewerbesteuer: 340 v.H.