Der jährliche Veranstaltungsplan der Ortschaft macht deutlich, dass in Dößel und Dobis immer etwas los ist, was einerseits an den regen Aktivitäten von Ortschaftsrat, Vereinen und Einwohnern liegt sowie andererseits die guten Möglichkeiten im weitgehend selbst gestalteten Ortsgemeinschaftshaus „Zur Weißen Wand“ und im Bergstadion in Dobis bzw. rund um den Kiosk am Spielplatz in Dößel widerspiegelt. Federführend für die meisten Veranstaltungen stehen der Kultur- und Heimatverein e.V. in Dößel und der Verein Dobiser Spillinge e.V. in Dobis, sowie die etablierten Freizeitsportgruppen in der Ortschaft.
Höhepunkte des Jahres sind die beiden Dorffeste in Dößel und Dobis. Das mehr ortsbezogene Pfingstfest in Dößel, das seit mehreren Jahren wieder begangen wird, knüpft an die guten Traditionen vergangener Zeiten an und bietet bei Sport, Spiel und Musik sowie traditioneller Küche einen guten Rahmen für eine unterhaltsame Begegnung von Einwohnern und Gästen.


Das inzwischen überregional gut bekannte Spillingsfest in Dobis wird jeweils am 1. Augustwochenende in Dobis gefeiert, ein Brauchtumsfest zu Ehren der hier vorkommenden Spillinge, die in ihrer Art ein Alleinstellungsmerkmal für den Ort sind. Das Fest, das seit Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1939 alljährlich stattfand, erlebte durch Krieg und DDR-Zeit eine 60jährige Pause. Erst im Jahre 2000 erfolgte eine Renaissance des traditionellen Festes und wird seitdem mit großer regionaler Resonanz durchgeführt. Bei sportlichen Wettkämpfen wie Seniorenfußball und Traktorziehen, Ermittlung von Schützenkönig/in, Unterhaltung für Jung und Alt sowie musikalischer Abendveranstaltung sind insbesondere die kulinarischen Angebote vom Grill und aus dem Kessel besondere Besuchermagnete und ein Garant für gemütliche Stunden. Am 02.08.2025 werden die Dobiser mit ihren Gästen das 25. Spillingsfest nach der Wiederbelebung feiern.


In den zurückliegenden 25 Jahren haben sich in Dobis zahlreiche Künstler niedergelassen, die ihrerseits in den verschiedensten Sparten zu „Pfingstoffen“ bzw. zur Weihnachtsausstellung im November ihre Ateliers für Einwohner und Besucher öffnen, zu interessanten Gesprächen einladen, ihre Exponate anbieten und damit das kulturelle Leben im Ort zusätzlich bereichern.